Von der Lehre zum Holzbau-Meister

Ein Artikel von Raphael Zeman | 02.04.2025 - 09:00

Entwickelt und erarbeitet wurde das Ausbildungskonzept von der FH Salzburg, dem Holztechnikum Kuchl, der HTL Hallein und der Salzburger Landesinnung. Der gesamte Studiengang umfasst dabei sechs Semester. In den ersten vier werden alle Inhalte des Vorbereitungskurses für die Holzbau-Meister-Befähigungsprüfung vermittelt. Wer zwei weitere Semester absolviert, kann die akademische Ausbildung zum „Bachelor Professional“ abschließen.

Flexibilität und Individualität

Holzbau Professional_2_FH Salzburg.jpg

20 Studierende  starteten im Herbst mit der innovativen Ausbildung in Kuchl. © FH Salzburg

„Mit dieser Ausbildung wird die Durchgängigkeit des Bildungssystems im Holzbau erreicht. Man kann mit der Lehre oder HTL beginnen und je nach Interesse und persönlichen Lebensumfeld entscheiden, ob man arbeitet und/oder sich später zum Holzbau-Meister oder akademischen Holzbauplaner weiterentwickeln will. Flexibilität und Rücksichtnahme auf individuelle Lebensläufe ohne Zukunftschancen zu verbauen, das bietet dieses Ausbildungskonzept“, erklärte Alexander Petutschnigg, Departmentleiter Design and Green Engineering am Campus Kuchl, zu Beginn des Studiengangs im September 2024. Dem schließt sich Lehrgangsleiter Hermann Huber nun an: „Bei der Gestaltung der Ausbildung haben wir vor allem auf einen starken Praxisbezug geachtet und die Unterrichtszeiten so gestaltet, dass der Lehrgang berufsbegleitend absolviert werden kann.“

Begeisterung ist groß

Holzbau Professional_1_FH Salzburg.jpg

Drei der 20 Studierenden:  Christof Ganahl, Johannes Radauer und Matthias Hagen sind vom neuen Lehrgang und seinen Inhalten begeistert. © FH Salzburg

Das zweite Semester ist nun im vollen Gange und die Studierenden berichten durchwegs positiv von ihren Erfahrungen: „Die Ausbildung bietet mir neben dem Vorbereitungskurs zum Holzbau-Meister noch die Möglichkeit, einen international anerkannten Holzbau-Bachelor zu absolvieren“, erklärt Johannes Radauer, Zimmerer und Student. „Man lernt dabei unglaublich viele Innovationen und Neuheiten im Bereich Holz kennen, “ pflichtet ihm Kommilitone Matthias Hagen bei. Die berufsbegleitende Ausbildung stellt auch hohe Anforderungen an das Zeitmanagement der Studierenden. So reist Christof Ganahl, Inhaber einer Zimmerei, jede Woche aus Vorarlberg an und investiert viel Zeit in diese Ausbildung. Besonders freut er sich bereits jetzt auf seine Bachelorarbeit, in der er ein spannendes Bauprojekt gemeinsam mit Architekten umsetzen möchte. Als Unternehmer bringt er darüber hinaus wertvolle Erfahrungen in die Gruppe ein. „Dieses Netzwerk und der Austausch, der auch außerhalb des Hörsaals stattfindet, sind ein großer Gewinn dieses besonderen Lehrgangs“, ergänzt Hagen.

Auch Friedrich Egger, Landesinnungsmeister Salzburg, zeigt sich zufrieden mit dem neuen Ausbildungsformat: „Nach Jahren intensiver Vorbereitung haben wir die berufsbegleitende Weiterbildung im Zimmererberuf auf ein neues Niveau gehoben. Das Studium zum Bachelor Holzbau Professional, in das Absolventen der Bauhandwerkerschule und HTL Hochbau direkt im dritten Semester einsteigen, bereitet gezielt auf die Holzbau-Meisterprüfung vor, die ab 2025 nach neuer Prüfungsordnung erfolgt. Besonders wichtig war die Zusammenarbeit der Ausbildungsstätten Hallein und Kuchl, um Stärken zu bündeln und optimale Bedingungen für die Fortbildung zu schaffen. Wir freuen uns auf engagierte Kandidaten aus ganz Österreich und wünschen viel Erfolg!“

Der nächste Lehrgang startet im September 2025. Hier geht's zur Bewerbung.

Fact Box

Anwesenheit: Berufsbegleitend, vorwiegend Freitag & Samstag

Der Einstieg ist für Gesellen mit Lehrabschluss in einem Baugewerbe und zwei Jahren Arbeitserfahrung möglich.

Für Bewerber, die bereits eine Vorbildung im Rahmen einer Bauhandwerkerschule bzw. bauspezifischen HTL (z.B. HTBLA Hallein) absolviert haben, sind spezifische Anrechnungen vorgesehen.

Absolventen einer Hochbau-HTL oder der Bauhandwerkerschule wird das 1. und 2. Semester angerechnet. Nach Abschluss des 3. und 4. Semesters haben sie die Möglichkeit, zur Befähigungsprüfung für den Holzbau-Meister anzutreten.

Weiterführende Informationen: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holzbau-professional-bachelor-professional