Stolze Gesichter bei allen Wettbewerbsteilnehmern, Projektbetreuern und Veranstaltern über den gelungenen Präsentationstag. © FH Salzburg/Astrid Harner
Austro Control ist verantwortlich für die Sicherheit im österreichischen Luftraum. Betriebstürme spielen eine wichtige Rolle zur Sammlung von Daten, die für eine sichere Abwicklung des Flugverkehrs wichtig sind. Bekannt sind beispielsweise Wetterradaranlagen, die durch ihre markante, kuppelartige Form aktuelle Wetterdaten erfassen und speichern. Doch wie lassen sich diese auffälligen Bauwerke bestmöglich in die natürliche Landschaft integrieren?
Vielfältige Ideen für die Umsetzung - Alle Projektgruppen fertigten für die finale Präsentation vor der Jury und Austro Control Modelle ihrer Entwürfe im Maßstab 1:20. © FH Salzburg/Astrid Harner
Im Rahmen eines Wettbewerbs waren die Teilnehmer aufgefordert, Entwürfe für einen turmartigen Holzbau zu entwickeln, der die funktionalen Anforderungen eines Wetterradars erfüllt. Vorgabe war ein fiktiver Standort mit Parametern für Höhe, Gewicht, Rotation und Funktion. Optional konnte eine öffentlich zugängliche Besucherplattform in den Entwurf integriert werden.
Der Wettbewerb richtete sich speziell an Salzburger Holzausbildungsstätten, die die Herausforderung mit großer Begeisterung annahmen. Acht Teams, bestehend aus Schülern der HTL Hallein (Fachrichtung Holzbau und Bauhandwerker) sowie Studierenden der FH Salzburg (Bachelor und Master mit Vertiefung in Holzbau), starteten im November 2024, nach einem gemeinsamen Kick-off-Termin bei Austro Control in Salzburg, mit der Projektentwicklung.
Am 18. März wurden die Entwürfe dann vor einer fachkundigen Jury präsentiert und im Anschluss feierlich prämiert. Besonders beeindruckend waren die maßstabgetreuen 1:20-Modelle, die das Potenzial von Holzbauwerken eindrucksvoll zur Schau stellten und Lust auf mehr „Holzbaukultur“ machten. Die Qualität der eingereichten Projekte war herausragend. Der Holzcluster Salzburg betreute den Wettbewerb von der Ausschreibung bis zur feierlichen Preisverleihung.
Die Siegerprojekte: Vielfältige Ansätze für den Betriebsturm der Zukunft
Der Entwurf von Patrick Fischinger und Markus Weinberger, dargestellt im 1:20 Modell. © Austro Control/Christian Ziller
Den ersten Platz erzielte das Projektteam um Patrick Fischinger und Markus Weinberger von der Bauhandwerkerschule der HTL Hallein. Ihr Entwurf eines Hyperboloid-Turms überzeugte durch die durchdachte Konstruktion, die Anordnung der funktionalen Ausstattung, den minimierten Wartungsaufwand und den einladenden Stiegenaufgang. Sie wurden mit einem Preisgeld von 1500 € ausgezeichnet.
Den zweiten Platz sicherte sich Lea Windhofer, Masterstudentin an der FH Salzburg, mit ihrem eleganten Entwurf eines zeppelinartigen Turms und erhielt 1000 €.
Den dritten Platz teilen sich zwei Teams der FH Salzburg: Das Projekt „Turm des Lebens“ von Florian Steinleitner, Benno Finn Seydel und Tobias Tigges sowie das Projekt „Hybo Tower“ von Paul Schuler und Peter Kosalla. Beide Teams erhielten jeweils 500 €.
Austro Control stellte das Preisgeld zur Verfügung. Darüber hinaus erhielten alle anderen teilnehmenden Teams eine Aufwandsentschädigung von 200 €.
Quelle: Holzcluster Salzburg