Update

Kirchenbau in Kopenhagen gestartet

Ein Artikel von Raphael Zeman | 02.04.2025 - 09:49

| UPDATE am 02.04.2025 |

Die dänische Züblin-Tochtergesellschaft Züblin A/S führt als Generalunternehmen gemeinsam mit Züblin Timber, Aichach, den Bau einer neuen Kirche auf der dänischen Insel Amager, im Kopenhagener Stadtteil Ørestad aus. Das vielbeachtete Projekt im Auftrag der Kirchengemeinde Islands Brygges ist ein eindrucksvolles Beispiel für das Zusammenspiel von moderner Architektur und nachhaltigem Bauen mit Holz. Der Entwurf des renommierten Architekturbüros Henning Larsen fügt sich harmonisch in die Umgebung des nahe gelegenen Kalvebod-Park ein. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, sodass Züblin Timber voraussichtlich im September 2025 mit der Lieferung und Montage der im Werk in Aichach vorgefertigten Holzbauelemente starten wird. Mit einer Fertigstellung wird im November 2026 gerechnet.

Die charakteristischen Dachkappen und die Innenausstattung der Kirche sind von den Baumkronen des Waldes inspiriert. Die Fassade wird aus kanadischen Zedernholzschindeln bestehen, die vollständig aus Baumresten gefertigt und mit der Zeit einen silbergrauen Farbton annehmen werden. Im Erdgeschoß ist die Fassade zudem mit holzverkleideten Fensternischen mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Für den Neubau ist eine DGNB-Zertifizierung (Gold) vorgesehen.

Orestad_Kirche_6_VividVision.jpg

Die Kuppeln der Kirche sind von Baumkronen inspiriert. Einerseits sorgen sie für ein interessantes Lichtspiel im Inneren und geben andererseits den Blick auf den Himmel frei. © Vivid Vision

|ORIGINALARTIKEL vom 29.11.2022| 

Das internationale Architekturbüro Henning Larsen konnte gemeinsam mit Platant und Ramboll den Wettbewerb für dieses Projekt gewinnen. Die Idee des Teams war es, eine Kirche zu schaffen, die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Unberührt vom Trubel der Stadt soll sie mit ihrer Einfachheit bestechen und den Bewohnern eine Zuflucht vor dem Alltag bieten. „Beim Betreten der Kirche wird die Verbindung zur Natur die Spiritualität der Besucher befeuern. Von oben fällt Tageslicht in die Kapelle, man kann den Himmel erblicken. Die Halle ist wie eine Lichtung, wo sich das Sonnenlicht im Verlauf der Tages- und Jahreszeiten unterschiedlich bricht. In Holz zu bauen und die Kraft natürlichen Lichts zu nutzen, war die offensichtliche Wahl – dem Klima und Kontext, aber auch der Gemeinschaft zuliebe“, erklärt Jacob Kurek, Global Design Director bei Henning Larsen.

Detailverliebte Hommage an Wald

Das Highlight des Entwurfes ist vermutlich die von Baumkronen inspirierte Dachlandschaft. Doch auch an allen anderen Ecken und Enden kann man eine Hommage an den Wald erkennen. Die geschindelte Fassade beispielsweise soll den Eindruck einer Baumrinde erwecken. Selbst in der Erschließung haben die Architekten eine symbolische Sprache gewählt: Das Ziegelpflaster der das Areal durchschneidenden Verbindungswege versteht man mit seinen unterschiedlichen Farben als Metapher für gefallenes Laub. An manchen Stellen erheben sich diese Wege zu Bänken, Sitznischen und Podien.

Moderne Kirche, moderne Nutzung

Modernes Denken lässt sich nicht nur in der Architektur, sondern auch den geplanten Nutzungsformen ablesen. In den flexibel gehaltenen Kirchenräumlichkeiten will man neben diversen religiösen Zeremonien auch Gemeinschaftsessen, kleine Konzerte, Yogastunden und Vorträge abhalten. Die – in den Worten der Architekten – „nach innen gestülpte Fassade soll aktiviert werden und ein städtisches Regal mit Sitznischen, einer Bücherbörse, einem Trinkbrunnen, Schachtischen und weiteren Spielen bilden“.

Auch von historischen Klostergärten ließ man sich inspirieren. So soll das Gebäude selbst schützend auf den Innenhof wirken, der mit seinen schattigen Ecken zur stillen Reflexion einlädt. Die Bepflanzung orientiert sich mit ihren Gräsern, mehrjährigen Kräutern und Kirschbäumen wiederum am nahegelegenen Schutzgebiet Amager Fælled. Der Baustart ist für 2024 geplant, 2026 will man die Kirche einweihen.