Auch das Projekt „Walden 48“ in Berlin befindet sich unter den Preisträgern in der Kategorie „Wohnungsbau“ © Jan Bitter
Bereits zum fünften Mal hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den HolzbauPlus-Wettbewerb ausgelobt. Ziel ist es, zu einer breiteren Akzeptanz für das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen beizutragen. Insgesamt 198 Projekte wurden eingereicht. Aus diesen wählte eine unabhängige Wettbewerbsjury unter dem Vorsitz von Prof. Ludger Dederich die Preisträger aus. Sie erhalten ein Preisgeld von insgesamt 50.000 €. Die ausgezeichneten Bauprojekte im Überblick:
1. Wohnungsbau
Neubau Einfamilienhaus:
Projekt: Der kleine Prinz
Bauherr: Baugemeinschaft Kleiner Prinz, Bayern
Architekt: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner
Konstruktion: Holzrahmenbau
Neubau Mehrfamilienhaus:
Projekt: Walden 48
Bauherr: Walden 48 GbR, c/o Mauer Bauprojektmanagement, Berlin
Architekt: Scharabi Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Anne Raupach
Konstruktion: Schotten Massivholzkonstruktion (BSP) und Holztafelbauweise
Sanierung Einfamilienhaus:
Projekt: Sanierung Gesindehaus
Bauherr: Nadine Thierolf, Thüringen
Architekt: Nils Havermann
Konstruktion: Massives Natursteinmauerwerk und historisches Fachwerk
2. Öffentliches Bauen
Neubau:
Projekt: Schulzentrum Odelzhausen
Bauherr: Zweckverband Grund- und Mittelschule Odelzhausen, Bayern
Architekt: SCHANKULA Architekten
Konstruktion: Holzbau
Sanierung:
Projekt: Ökologisch nachhaltiger Dachgeschossausbau
Bauherr: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg, Baden-Württemberg
Architekt: Gerhard Dettling
Konstruktion: Holzrahmenbauweise
3. Gewerbliches Bauen
Neubau:
Projekt: Erweiterung Werk II Firma elobau
Bauherr: grimelo GmbH & Co. KG, Baden-Württemberg
Architekt: F64 Architekten
Konstruktion: Holzbauweise mit Tragwerk aus Baubuche
Sanierung:
Projekt: Güterbahnhof Remagen
Bauherr: PIRMIN JUNG Immobilien DE GmbH, Rheinland-Pfalz
Architekt: ARGE Mertens Architekten und Herres & Pape Architekten
Konstruktion: Holztafelkonstruktion und eingestellte hölzerne Raumzellen
4. Sonderpreise
Strohgedämmte Gebäude
Projekt: Wohnprojekt Speicherbogen
Bauherr: Ulrich Adolphi, Niedersachsen
Architekt: arch.tekton und deltagrün, mit Maike Möhring, Stephan Seeger und Dirk Scharmer
Konstruktion: strohgedämmte Bohlenständerwandelemente
Kindertagesstätten
Projekt: Neubau Verbundeinrichtung Kita StadtSpatzen + Pädagogisches Forum
Bauherr: Marco Krentz, Mecklenburg-Vorpommern
Architekt: FREIORT Architekten
Konstruktion: Holzrahmenbau
Innovation
Projekt: BUGA Holzpavillon
Bauherr: Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH, Baden-Württemberg
Architekt: ICD/ITKE Universität Stuttgart
Konstruktion: Segmentierte Holzkassettenschale
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft