34 Mio. € für Studentenwohnheim in den USA

Ein Artikel von Birgit Gruber | 12.02.2025 - 08:47
Oregon2.jpg

Das neue Wohnheim bietet den Studenten reale, projektbezogene Lernmöglichkeiten, die mit dem Auftrag der Fachhochschule übereinstimmen. © Mahlum Architects

Das vierstöckige Gebäude mit einer Fläche von rund 8000 m² wird 517 Studierende beherbergen und den zunehmenden Bedarf an zusätzlichem Wohnraum auf dem Campus decken. Der Bau soll voraussichtlich im Dezember abgeschlossen sein und wird umgerechnet 34 Mio. € kosten.

Das Konzept für das neue Studentenwohnheim wurde von einem Team der Oregon Tech gemeinsam mit Studierenden entwickelt. Ziel ist es, ein lebendiges und bereicherndes Gemeinschaftserlebnis zu schaffen. Das hochwertige und langlebige Gebäude soll Neugierde fördern und zugleich ein Ort der Ruhe sein. Um diese Ziele zu erreichen, wird der Bau in Holzrahmenbauweise mit Brettsperrholz-Decken und -Wänden realisiert – ein Gebäude also, das das Engagement der Oregon Tech für Nachhaltigkeit unterstreicht.

„Der Einsatz von Holz spiegelt unsere Designphilosophie und die Umweltverantwortung der Hochschule wider“, erklärt Kurt Haapala, Partner bei Mahlum Architects, die für den Neubau verantwortlich zeichnen. „Holz bietet sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile, wie etwa freiliegende Holzdecken und effiziente Fertigungstechniken, die den Abfall minimieren und die Bauzeit verkürzen.“

89 % der Bauarbeiten für das Projekt werden von Unternehmen ausgeführt, die sich im Umkreis von 160 km befinden. 57 % der Firmen sind in Klamath Falls ansässig, während 32 % aus Süd-Oregon stammen. Das federführende Bauunternehmen, Bogatay Construction, hat seinen Sitz in Klamath Falls und Büros in unmittelbarer Nähe des Campus.

In Kürze werden Studierende des College of Engineering, Technology and Management an den sogenannten „Mass Timber Days“ teilnehmen. Dabei erhalten sie von den Architekten und dem Baumanagementteam vor Ort eine praxisorientierte Ausbildung. Diese Aktivitäten bieten wertvolle praktische Erfahrungen und bereiten die Studierenden auf Karrieren in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen vor.

Quelle: Oregon Institute of Technology