München fördert Bauen mit Holz

Ein Artikel von Birgit Gruber | 03.02.2022 - 10:32
Oekologische-Mustersiedlung_Peter-Villain.jpg

Nach dem Vorbild der ökologischen Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in Bogenhausen könnten dank des Förderprogrammes bis 2027 weitere Holzbauquatiere entstehen. © Peter Villain

„Die Stadt München zeigt hier, wie moderne Stadtentwicklung und Klimaschutz sinnvoll in Einklang zu bringen sind“, erläutert Alexander Gumpp, Vorsitzender des Kuratoriums von proHolz Bayern. „Besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz von heimischem Holz – nicht nur wegen der kurzen Transportwege, sondern auch, weil wir hier die Gewissheit haben, dass unsere bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten,“ so Gumpp weiter. „Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder ist die Grundlage, die das klimaschonende Bauen mit Holz erst ermöglicht.“ Nach dem Vorbild des Prinz-Eugen-Parks in Bogenhausen, Deutschlands größter zusammenhängender ökologischen Holzbau-Mustersiedlung, können in München in den kommenden Jahren weitere Holzbauquartiere realisiert werden. Potenzielle Standorte befinden sich unter anderem an der Hochmuttinger Straße in Feldmoching, auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne in Freimann sowie in Freiham. 

Quelle: proHolz Bayern