„Cube One“ nennt sich das erste Gebäude auf dem Campus der 2021 gegründeten Technischen Universität Nürnberg (UTN). Der Holzhybridbau wird nach einem Entwurf von A+R Architekten mit Fertigteilen von Rubner Holzbau errichtet. 4220 m² Decken- und Dachelemente aus Brettsperrholz (BSP) werden dabei verbaut. Darüber hinaus stammen auch die 2740 m² für die Außenwände mit integrierter Tragstruktur sowie die 130 m² Holz-Glas-Fassadenelemente vom Unternehmen. Insgesamt wurden für die Bauteile 1500 m³ Holz verarbeitet. Die schlüsselfertige Realisierung erfolgt durch die Gustav Epple Bauunternehmung. Bodenplatte und Kern des Gebäudes wurden mit recyceltem Beton hergestellt.
Markantes Markenzeichen der neuen Hochschule
Der Neubau des Verfügungsgebäude begann 2021 mit dem Spatenstich und der Grundsteinlegung. Mit der Realisierung wird die Hochschullandschaft nachhaltig gestärkt, denn die Universität wird zukünftig bis zu 6000 Studierenden und mehr als 200 Lehrenden Gelegenheit und Raum für Innovation, Forschung und Wissensvermittlung geben. „Unser Entwurf setzt sich das Ziel eine ausgewogene Antwort auf die vielfältigen Anforderungen (Städtebau, Raumprogramm, Funktionalität, Flächeneffizienz, Ökologie etc.) als wirtschaftliches, nachhaltiges und zukunftsweisendes Low-Tech-Gebäude zu geben. Im Ergebnis soll das Gebäude als markantes Markenzeichen der zukünftigen Hochschule auf dem Campus in Nürnberg wahrgenommen werden“, berichten die Architekten. Die UTN gäbe der Stadt Nürnberg neuen Schub – wissenschaftlich, wirtschaftlich und bei der Stadtentwicklung. Rund um die UTN wird ein ganz neues und attraktives Quartier entstehen. Studierende aus aller Welt sollen die Stadt bereichern, heißt es. Das Verfügungsgebäude Cube One wurde als erstes Objekt auf dem neuen Campus errichtet, zwei weitere sollen im Norden des Campusgeländes in den kommenden Jahren folgen.
Gebäude erfüllt Passivhausstandard
Cube One, das erste Gebäude der Technischen Universität Nürnberg, wird zukünftig das Präsidium, Departmentflächen und Teile der Verwaltung beherbergen. Die Nutzfläche von rund 2500 m2 ist auf insgesamt sechs Stockwerken aufgeteilt, somit bietet das Gebäude Platz und Arbeitsraum für bis zu 120 Personen. Die Räumlichkeiten sind so konzipiert, dass sie flexibel verwendet und situativ an die gewünschte Nutzung angepasst werden können. Durch die Hybridbauweise aus Holz und recyceltem Beton hat das Objekt der Gebäudeklasse 5 einen sehr geringen Energiebedarf und erfüllt sogar den Passivhausstandard. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt einen Teil der für den laufenden Betrieb benötigten Energie. Als Sonnenschutz, Luftreiniger und natürlicher Lebensraum werden zwei der Fassaden mit einem zusätzlichen Rankgerüst versehen und großflächig begrünt.
Der Innenraum wird geprägt durch helle natürliche Materialien, die eine angenehme Aufenthaltsqualität erzeugen. Die Büroräume sind über Systemtrennwände mit offenen und geschlossenen Teilen von den Fluren abgetrennt und schaffen dadurch eine kommunikative Atmosphäre. Bei der Auswahl der verwendeten Materialien stand der Verzicht von gesundheits- und umweltschädigenden Materialien im Fokus.
Quellen: A+R Architekten, UTN Nürnberg, Serendipity