Der Neubau besteht aus einem Hallentragwerk mit hochwärmedämmenden Außenwänden in vorgefertigter Holzrahmenbauweise, die mit Holzfasereinblasdämmung und Holzfassaden versehen sind. Um die Verkaufsfläche möglichst stützenfrei zu gestalten, entschied man sich für ein Tragwerk aus Holzstützen und Holzfachwerkbindern aus Buchen-Furnierschichtholz. Das Dach, das aneinander gereihte Satteldächer assoziiert, besteht aus Hohlkastenelementen, die auf den Fachwerkträgern aufliegen. Die nach Westen ausgerichteten Dachflächen sind mit Photovoltaikelementen ausgestattet, während die nach Osten ausgerichteten als Gründach ausgeführt sind. Große elektrochrome Verglasungen im Giebelbereich der Halle lassen viel Tageslicht in den Markt. Zusätzlich wird die Ausleuchtung durch „Tageslicht-Spots“ unterstützt.
Auch den Betrieb des Gebäudes haben die Planer unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit konzipiert. Auf dem Parkplatz wurden hölzerne Solarcarports installiert. Regenwasser nutzt man unter anderem für die sanitären Anlagen und die Bewässerung der Außenflächen. Eine intelligente Gebäudeautomation regelt Heizung, Lüftung, Klima und Beleuchtung für optimale Bedingungen. Die Kühlmöbel sind an ein flexibles Schlauchsystem angeschlossen, wodurch sie nicht ortsgebunden aufgestellt werden müssen. Die Abwärme des wassergeführten Systems wird zur Beheizung des Marktes in den Wintermonaten genutzt. Der Edeka Zukunftsmarkt in Nauen ist seit ein paar Monaten im Betrieb.
Quelle: ZRS Architkenten