Münchens erstes Holzhochhaus für Kinder

Ein Artikel von Birgit Gruber | 09.04.2025 - 07:51

Wie die Visualisierungen zeigen, soll die Kindertagesstätte im Hochhaus als innovativer Holzbau mit großen Fensterfronten realisiert werden. Bewusst hat man sich für natürliche Materialien entschieden, da dieses Konzept nicht nur architektonisch, sondern auch  pädagogisch überzeugt. Eine Bruttogeschossfläche von 5600 mverteilt sich auf zwölf Stockwerke. Die ersten beiden Sockelgeschoße beherbergen mit jeweils 800 m2 großzügige Gemeinschafts- und Bewegungsflächen, während die darüberliegenden Etagen mit je 400 m2 Platz für spezialisierte Themenräume und Gruppeneinheiten bieten. Jedes Stockwerk soll thematische und farbliche Spezifikationen besitzen.

Naturnahe Außenbereiche

Vertikale Bildungsvision im Münchner Westen.jpg

Visualisierung des Holzhochhauses für Kinder in München. © SCRIVO Communications

Im Außenbereich sollen naturnah gestaltete Wasserspielflächen den Kindern das ganze Jahr über wertvolle Naturerlebnisse bieten. Für alle Altersgruppen, von der Krippe bis zum Vorschulalter, entstehen individuell gestaltete Gruppenräume mit Rückzugsmöglichkeiten, großzügigen Panoramafenstern und durchdachten Akustikkonzepten. Zwei Stockwerke sind ausschließlich für die pädagogischen Fachkräfte vorgesehen und bieten Arbeits-, Fortbildungs- und Erholungsbereiche.

Kommunikation vor Planung

Die Kommunikationsagentur, die vom Projektentwickler mit Naming, Branding und der strategischen Kommunikation beauftragt wurde, übernimmt bereits in einer sehr frühen Planungsphase die Federführung für die Kommunikation. Der Beteiligungsprozess startet im Mai mit einer Reihe von Workshops in Münchener Kitas. Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren werden dabei auf spielerische Weise ihre Vorstellungen von Räumen für Spielen, Lernen und Entdecken entwickeln. Die Ergebnisse werden im September im neuen Infopavillon auf dem Paketpostareal präsentiert. Einen Namen hat man auch bereits gefunden: Das Holzhochhaus soll dann „Wolkennest“ heißen

Vorzeigebeispiel moderner Holzbauweise

Sky-Garten.jpg

Naturnahe Wasserspielflächen im Außenbereich sollen den Kindern ganzjährig Naturerfahrungen ermöglichen. © SCRIVO Communications

Die biophile Gestaltung zieht sich durch das gesamte Gebäudekonzept. Sichtbare Holzkonstruktionen dienen als haptisches Erlebnis und Lernmaterial, während die natürliche Schallabsorption des Holzes für eine optimierte Raumakustik sorgt. Die einzelnen Etagen sind dementsprechend nach Themen sortiert, so soll es zum Beispiel eine Bewegungsetage, eine Natur- oder Kreativetage im neuen Gebäude geben.

Quelle: SCRIVO Communications