Die Hauptidee des Buches (ISBN 978-3-662-69163-2) ist, verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, um den Umgang mit Veränderungen zu inspirieren. Vielfalt im Denken und Handeln ist wichtig, um besser mit unsicheren und unerwarteten Ereignissen umgehen zu können. Zudem wird untersucht, welche Auswirkungen die aktuellen Konzepte und Ziele für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und sozialen Wandel auf den Forst- und Holzsektor haben. Anschließend beschreiben die Autoren Hindernisse, die diese Veränderungen behindern, sowie die „Realitäten“, die der Forst- und Holzsektor berücksichtigen muss, um sich anzupassen. Es geht um den Umgang mit dem Kohlenstoffkreislauf in Wäldern, die Weiterentwicklung sozialer und institutioneller Strukturen, Verbesserungen im Waldmanagement und die zukünftige Nutzung von Holz für verschiedene Zwecke. Das Buch will dazu beitragen, mehr Klarheit über die aktuellen Herausforderungen zu schaffen und die Vielfalt an Ideen und Lösungsansätzen für den erfolgreichen Wandel zu fördern.