Neben Prof. Juri Troy und holzbau austria nahmen auch Georg Binder, Geschäftsführer proHolz Austria, und Richard Stralz, Obmann proHolz Austria, an der Gesprächsrunde teil. „Mit der Stiftungsprofessur an der TU Wien konnten wir dank des österreichischen Waldfonds eine langjährige Vision umsetzen. Stolz sind wir dabei auch auf die rasche Abwicklung. Nach der Ausschreibung im Juli 2022 konnten wir Prof. Troy bereits im März 2023 berufen und im Oktober 2023 starten“, erzählt Binder. Die Stiftungsprofessur „Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum“ wird an der Fakultät Architektur und Raumplanung am Institut für Architektur und Entwerfen angeboten. Nach der Laufzeit von fünf Jahren ist der Übergang in eine Regelprofessur geplant. Finanziert wird die Professur mit einem Gesamtvolumen von 1,63 Mio. € zur Hälfte vom Waldfonds, zu rund einem Drittel von proHolz Austria, zu 17 % durch die TU Wien und zu 2 % von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG).
Rege Nachfrage bestätigt Interesse am Holzbau
Im ersten Jahr nahmen 136 Studierende an insgesamt fünf Lehrveranstaltungen teil, gleich zehn Diplomarbeiten befassten sich mit dem Thema Holzbau. Das hohe Interesse führte dazu, dass die Seminare bis zu dreifach überbucht waren und die Anfragen zur Betreuung von Diplomarbeiten weit über den Betreuungskapazitäten lagen. Außerdem wurden drei Forschungsanträge eingereicht und ein Forschungsprojekt zu CO2-Einsparungspotenzialen durch vermehrten Holzeinsatz im Wiener Wohnbau in Umsetzung gebracht. Im Zuge der proHolz Student Trophy wurden 13 Arbeiten zum Wettbewerb eingereicht, ein Drittel der zehn vergebenen Preise und Anerkennungen ging an Teilnehmer der Stiftungsprofessur.
Weitere Professuren in Planung
Im Rahmen des Waldfonds sind weitere Stiftungsprofessuren zur Stärkung der Holzverwendung und des Holzbaus geplant: an der Universität Innsbruck für Fabrikation, Vorfertigung und modulares Bauen sowie an der BOKU Wien für nachhaltiges Bauen mit biobasierten Bau- und Werkstoffen. „Die Ziele sind ganz klar: Wir möchten die Lücken in der Ausbildung schließen, den Holzbau bei den Architekten, Planern und Anwendern der Zukunft in die Breite bringen und Holzbau-Know-how und materialgerechtes Entwerfen vermitteln. Gerade Wien ist eine der am stärksten wachsenden Städte Europas und durch entsprechende Forschung und Lehre wollen wir die Weichen für boden- und klimaschonendes Bauen stellen“, fasst Stralz zusammen.
In Wien ist man jedenfalls bereits auf einem guten Weg und stärkt nun zusätzlich auch die Tragwerksplanung an der Architekturfakultät in er Lehre. Von proHolz
Austria wird hier für vier Jahre ein Senior Lecturer am Institut für Tragwerksplanung finanziert. Ebenfalls für vier Jahre werden in Zukunft zusätzlich Gastprofessuren bei Prof. Troy eingerichtet.