Aker_1_KuvatoimistoKuvio.jpg

Das Haus Åkerudden ist so ausgerichtet, dass man vom Wohnraum aus den Blick auf den See genießen kann und morgens im Schlafzimmer von der Sonne geweckt wird.  © Kuvatoimisto Kuvio

Harmonischer Siebenklang

Ein Artikel von Redaktion | 21.03.2018 - 09:36


Ein Haus am See zelebriert die traditionelle finnische Architektur, während es moderne Werte vermittelt. Das mit viel Liebe zum Detail arrangierte Ensemble aus sieben Holzarten und -werkstoffen fügt sich unaufdringlich in seine Nachbarschaft ein, ohne in ihr unterzugehen.

Kein anderes Material vermag es wohl mehr als Holz, Purismus mit purer Gemütlichkeit zusammenzuführen. Ein lebhaftes Beispiel für diese Fähigkeit findet sich an einem kleinen See in Tenala/Finnland, 100 km westlich von Helsinki. Das simpel gehaltene und dennoch durchdachte Feriendomizil Åkerudden, was zu Deutsch Ackerlandspitze bedeutet, zieht auf 147,5 m2 alle Heimeligkeitsregister. Das Baugrundstück befindet sich als Ackerland seit Generationen in Familienbesitz und bringt als Teil eines landschaftlichen Kulturerbes eine gewisse Verpflichtung zum Erhalt der traditionellen Wirkung mit sich. Architekt Mathias Nyström entwarf das Haus für den Eigenbedarf und hatte dabei stets vier Grundpfeiler im Blick: „Authentizität, Einfachheit, Regionalität und Nachhaltigkeit sollten in diesem Haus gleichermaßen Gewicht bekommen und die Nachbarschaft um eine Neuinterpretation der Tradition bereichern“, fasst der Architekt zusammen.

Holz und Naturfasern – mehr braucht es nicht

Ausschließlich heimische Holzarten, teils aus der direkten Umgebung, wurden von lokalen Sägewerken und Bauholzproduzenten für das Haus verarbeitet. Das jeweilige Einsatzgebiet bestimmten sowohl die Optik als auch die funktionellen Eigenschaften. In der Unterkonstruktion des Gebäudes kommt Eichenkernholz zum Einsatz, das aufgrund seiner guten Dauerhaftigkeit als Übergang zwischen dem Fundament und der aufgestützten Bodenplatte gewählt wurde. Die fachwerksähnliche Grundstruktur besteht aus weiß geölter, aus der Region stammender Fichte, die im Inneren sichtbar ist. Die Innenwände und Decken aus teils geölter Schwarzerle ergeben in Kombination ein harmonisches Gesamtbild.

Die Einrichtung besteht aus einem Arrangement aus Eiche, Kiefer – auch aus olfaktorischen Gründen – und Lärche, die im Bad Verwendung findet. Der komplette Boden – innen wie außen auf der großzügigen Terrasse, die den Wohnbereich zu zwei Seiten ergänzt – ist in Oregon-Kiefer gehalten, die ebenfalls aus der unmittelbaren Umgebung stammt. Die Fassade aus teils gekalkter Pappel – der siebten verwendeten Holzart – wird von großzügigen Fenstern sowie Türen mit Kiefernholzrahmen sanft unterbrochen. Eine Isolierung aus Leinen und Papier lässt das Haus atmen und erweckt es zum Leben.

Durchdachtes Kleinod im Grünen

Das modern interpretierte Giebelhaus ist in ein öffentliches und ein privates Terrain unterteilt, die von einem schmalen Treppenhaus im Eingangsbereich mit schwarz gestrichenen OSB-Wänden getrennt werden. Das offene Wohn-, Ess- und Küchenareal ist dank großzügiger Schiebeglastüren lichtdurchflutet und lässt den Charme von See und Jahreszeiten mit freier Sicht auf das Grundstück auf die Bewohner wirken. Ein Ofen sorgt optisch wie wärmetechnisch für Gemütlichkeit. Die Privaträume zeigen in Richtung Sonnenaufgang und sind behütender aufgeteilt. Weitere Heizleistung erbringt eine Geothermieanlage, welche die Nachhaltigkeit des Gebäudes noch stärker unterstreicht.

Hölzerne Hommage

Mit seiner bescheidenen und doch herausstehenden Neuinterpretation der finnischen Holzbautradition ist Nyström eine Hommage an die Schlichtheit gelungen. Die zurückgenommene Bauweise lenkt nicht von der Schönheit des natürlichen Baumaterials ab. Letzteres verkörpert – wie das Haus selbst – Weitsichtigkeit. Aus dem Wohnzimmer schweifen die Blicke über den See und die Gedanken des Architekten gelangten gleichsam über den Tellerrand der Konsumkultur. Mit der nachhaltigen Bauweise aus regional erhältlichen Naturmaterialien zeigt Nyström, wie jeder Einzelne an Ort und Stelle einen Beitrag zum Weltklima leisten kann.