Am Anfang steht die Faser – dies gilt auch für den nachwachsenden Roh-, Bau- und Werkstoff Holz, genauso wie bei der Verwendung anderer Naturfasern. Langlebig genutztes, möglichst wiederverwendetes Holz ist ein bedeutsamer CO2-Speicher. In der Architektur werden Holzbauweisen zunehmend eingesetzt. Ein spannendes Feld ist die Verwendung von Holz und anderen pflanzlichen Rohstoffen als Grundlage für Fasern, welche wiederum im Bauwesen eingesetzt werden. Mit inspirierenden Vorträgen möchten die Allianz Faserbasierte Werkstoffe (AFBW) aus Stuttgart, das Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung (DITF) aus Denkendorf und proHolzBW interdisziplinär den Blick auf den Werkstoff Holz und Naturfasern weiten. Die Cross Cluster Innovativ Veranstaltung ermöglicht die Kombination von Holz mit Textilien in Architektur und weiteren Anwendungsfeldern wie Mobilität oder Industrie mittels Verfahren der Faserverbundtechnik kennenzulernen.